Fahrt in die Barockstadt Fulda zur 7. hessische Landesgartenschau
Langsam wächst die Vorfreude aller Bürgerinnen und Bürger in Bad Gandersheim und im ganzen südniedersächsischen Raum auf unsere Garten-Fest-Spiele. Viele positive Veränderungen sind bereits im Stadtbild sichtbar. Der Plangarten und die Gande - Promenade laden bereits jetzt zum Verweilen ein, auch die Kinder haben ihren Spielplatz dort erobert. Der Bereich um den Plangarten hat sich, neben dem Marktplatz mit Stiftskirche und Rathaus, zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt. Wenn sich die Tore am 14. April 2023 zu unserer Landesgartenschau öffnen, werden bei den kleinen und großen Besuchern die Augen leuchten. Dann kann jeder Besucher die Veränderungen mit allen Sinnen erleben.
Um die Garten-Fest-Spiele in Bad Gandersheim noch besser vergleichen zu können, bietet der Kur- und Verkehrsverein Bad Gandersheim (KVV) in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Pülm aus Rhüden zwei Fahrten zu den benachbarten Gartenschauen in Fulda und Höxter an. Die erste Fahrt ist für den 12. Mai 2023 in die Barockstadt Fulda geplant. Dort findet die 7. Landesgartenschau des Landes Hessen vom 27. April – 8. Oktober 2023 unter dem Motto „Fulda verbindet“ statt. Die 7. Hessische Landesgartenschau verzaubert die Barockstadt Fulda in ein blühendes und inspirierendes Gartenparadies. Mit vier Ausstellungsflächen lädt Fulda dazu ein, die Zeit im Grünen zu genießen und sich gärtnerischen Ideen, kulinarischen Genüssen und vielfältigen Veranstaltungen hinzugeben.
Der Bus startet ab dem Domänenhof in Bad Gandersheim am 12. Mai 2023 um 7. 00 Uhr.
Der Eintritt zur Landesgartenschau in Fulda ist für Dauerkarteninhaber der Landesgartenschau Bad Gandersheim kostenlos.
Im Fahrpreis ist eine Führung - Fulda verbindet „Kultur und Genuss“ - enthalten. Danach bleibt noch genügend Zeit, das Gelände auf eigene Faust zu erobern.
Die Rückfahrt ist in Fulda für 16. 30 Uhr geplant. Der Fahrpreis für Dauerkarteninhaber der Landesgartenschau Bad Gandersheim beträgt 44,- Euro. Für Teilnehmer ohne Dauerkarte erhöht sich der Fahrpreis um weitere 19,- Euro (Eintritt Laga Fulda).
Ein weiterer Grund, jetzt noch kurzfristig für eine Dauerkarte für unsere Landesgartenschau in Bad Gandersheim zu erwerben.
Anmeldungen nimmt die Firma Pülm Reisen GmbH, Schlackenstraße 16, 38723 Seesen / Rhüden http://www.puelmreisen.de unter 05384 – 960623 entgegen. Es gilt das Windhundprinzip. Wer als erstes kommt, ist dabei.

Für Rückfragen steht Liane Goslar unter 05382/6037812 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

LAGA_Fulda.jpeg


 

Der KVV-Vorsitzende Dr, Klaus Berling wendet sich mit nachfolgendem Schreiben an alle KVV-Mitglieder und jeden, dem ein sauberes Bad Gandersheim am Herzen liegt:

Sehr geehrte Damen und Herren),
wie schon auf der Jahreshauptversammlung angekündigt, wollen wir uns
wieder an der Frühjahrsaktion der Stadt beteiligen. Wer also Zeit und
Lust hat, ein bis zwei Stunden mitzuhelfen,ist dazu eingeladen am
kommenden Freitag, den 24.3. um 15 Uhr am Parkplatz zwischen
Georgskirche und Rudolf Cahn von Seelen Stadion zu sein. Ich bringe
Säcke und Handschuhe mit.
Zur besseren Planung bitte um kurze Nachricht an mich, wer kommen kann.
Mit den besten Grüße

Dr. Klaus-Dieter Berling
Apfelweg 11
37581 Bad Gandersheim
Tel:05382 4849


 

Kur- und VerkehrsVerein 
Bad Gandersheim am Harz e.V. gegr. 1935

 

Kur- und Verkehrsverein Bad Gandersheim am Harz e.V.
Apfelweg 11, 37581 Bad Gandersheim,Tel. 05382/4849
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet-Adresse:  www.kvv-bad-gandersheim.de  

                                                                          Bad Gandersheim, den 15. Februar 2023

           

Sehr geehrte Damen und Herren des Kur-und Verkehrsvereins, 
wir laden Sie sehr herzlich ein zur

Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022

 am Freitag, den 17. März 2023 um 15.00 Uhr

 in das Waldschlößchen Bad Gandersheim

Neben den Berichten des Vorstandes über die Abwicklung und Entwicklung des Jahres 2022 werden wir Ihnen einen Ausblick auf die zukünftigen Themen des KVV geben. Die vollständige Tagesordnung finden Sie als Anlage dieses Schreibens.
Sollten Sie verhindert sein, können Sie gerne die beiliegende Vollmacht für einen Vertreter ausfüllen.
Es wird diesmal während der Versammlung zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Mitteilung bis zum 14. März an den Vorsitzenden, wer kommen will. Es gelten die dann aktuellen Corona - Regeln.

Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 10.06.2022 können Sie im Internet unter:  www.kvv-bad-gandersheim.de in der Rubrik „Neueste Artikel“ (Protokoll JHV 2022) lesen oder in der Touristeninformation einsehen.
Eventuelle Anträge oder Vorschläge sind schriftlich bis zum 14. März 2023 an die Geschäftsstelle des KVV einzureichen.

Mit besten Grüßen

 

gez. Dr. Klaus-Dieter Berling

 Vorsitzender





-------------------------------------------- 

Anlage:  Tagesordnung, Vollmacht   

 

Tagesordnung der KVV Mitgliederversammlung am 17.3.2023

 

  1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  1. Tagesordnung
  1. Ehrung der Toten                  
  1. Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2022
  1. Bericht des Vorsitzenden über 2022
  1. Vorstellung des Tafelladens Bad Gandersheim
  1. Berichte aus 2022 mit Aussprache
  1.  Grußwort und Bericht der Stadtverwaltung
  2.  Bericht über die Wanderwege
  3.  Städtepartnerschaft auf der LAGA
  4.  Bericht über die Finanzen
  1. Berichte der Kassenprüfer von 2022
  1. Entlastung der Kassenführerin und des gesamten Vorstandes.
  1. Wahl eines(r) neuen Kassenprüfers(in).
  1. Ausblick in die Zukunft
  1. Anträge und Anregungen, Sonstiges

 ----------------------------------------------------------------    

Sollten Sie verhindert sein, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, können Sie Ihre Stimme auf eine andere Person delegieren. In diesem Fall verwenden Sie bitte die nachstehende Vollmacht:


__Schere_______________________________________

 

Vollmacht

Hiermit bevollmächtige ich

                   Herrn / Frau ....................................................................

meine Interessen bei der Mitgliederversammlung des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim am Harz e.V. am 17.03.2023 wahrzunehmen.

.................................................................

                   ( Name)

Bad Gandersheim, den ............................                       ……….................................................

                                                                                                           (Unterschrift)





KVV-Wanderungen 2023 

Wanderung des Kur- und Verkehrsvereins am 15. März 2023
Die erste KVV-Wanderung 2023 fand mit 17 unerschrockenen Wanderfreunden und – freundinnen statt. Die Wettervorhersagen haben sie nicht abgeschreckt und prompt hatte die Gruppe perfektes Wanderwetter. Auch die Einkehr im „Grünen Jäger“ / Dervish" war eine gelungene, stärkende Zwischenstation.
Die angebotenen PKW-Transfers nach Bad Gandersheim wurden nicht in Anspruch genommen.
Auf den nächsten Termin am 19.4.23 kann sich schon eingestellt und gefreut werden.
  
KVV15.03.2   











 

 

Kur- und Verkehrsverein        Logo neu 2.2019
Bad Gandersheim am Harz e.V. – gegr. 1935

 

 

 

 

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022 für das Jahr 2021 vom 10.06.2022 im Hotel Waldschlößchen

 

Anwesend vom Vorstand:
Dr. K. Berling, Fr. H. Meyer, Dr. J. Hesse, Hr. M. Koch, Hr. N. Braun, Hr. J. Zielinski, Fr. LGoslar, Dr. R. Holbe, Hr. R. Franke, Fr. I. Lohmann, Hr. R. Westphal.

Entschuldigt: Hr. G. Jungesblut, Fr. F. Schwarz

Teilnehmer: 59 Mitglieder gemäß Anwesenheitsliste.
Beginn : 16:00 Uhr Ende : 18.00 Uhr

TOP 01: Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr Dr. Berling eröffnet die Versammlung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Herr Hermes und Herr Hillebrecht werden besonders begrüßt.

TOP 02: Tagesordnung
Die Tagesordnung ist allen bekannt und wird eingehalten.

TOP 03: Ehrung der Toten
Zur Ehrung der verstorbenen Mitglieder bittet Herr Dr. Berling alle Anwesenden, sich von ihren Stühlen zu erheben. Es wird in einer Schweigeminute der Toten gedacht.

TOP 04: Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2021
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.09.2021 wird einstimmig angenommen.

TOP 05: Bericht des Vorsitzenden über 2021
Herr Berling lässt das Jahr 2021 kurz Revue passieren.
Hierzu werden ein paar passende Fotos auf eine große Leinwand projiziert.
Aufgrund der Corona Krise mussten im Frühjahr 21 einige Geselligkeiten (z.B. Braunkohlessen ) ausfallen.
Für den Wettbewerb „ Schöner Garten “ wurden an die 10 Teilnehmer
Holzstelen (gefertigt von Herrn P. Kliesch) vergeben. Gewinner war Fam. Pelz.
Im Sommer letzten Jahres wurden wieder die Wanderungen aufgenommen. Sie wurden bis zum Herbst durchgeführt und nach einer kleinen Winterpause in diesem Frühjahr wieder gestartet.
Im Rahmen des Frühjahrputzes wurde an der Grillhütte ein „Schaufenster “ für „ Durchblicker “ aufgestellt. Der Grillplatz wird von Herrn K. Freitag instand gehalten.
Die Schaufenster in der Moritzstr., die die Fam. Funke bereitstellt, werden gemeinsam mit den Landfrauen unterschiedlich dekoriert.
Des Weiteren fand ein Treffen der Wanderpaten statt. 6 Bänke wurden repariert und ein paar Wegweiser erneuert.

TOP 06: Vorstellung des Fördervereins der LAGA
Herr Dr. Holbe weist darauf hin, dass viele Mitglieder des KVV ebenfalls auch im LAGA - Förderverein tätig sind. In beiden Vereinen geht es um eine Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt.
Anhand einer Übersichtskarte des LAGA- Geländes erklärt Herr Dr. Holbe die verschiedenen Bereiche ( Auepark, Roswithapark, Kurpark, Landschaftspark und Spiel-und Sportpark) der LAGA. Dann geht er noch kurz auf die verschiedenen Arbeitskreise der LAGA ein und zeigt einige Fotos zum Thema „ Dorfschönheiten". Zum Abschluss wirbt Herr Dr. Holbe für eine ehrenamtliche Hilfe im LAGA-Förderverein.

TOP 07: Berichte aus 2021 mit Aussprache
a) Grußwort und Bericht der Stadtverwaltung
Frau Lohmann verliest (als stellvertretende Bürgermeisterin ) die Grußworte der Stadt. Sie bedankt sich für die vielfältigen Aktivitäten und die Unterstützung des KVV für die Landesgartenschau. Die Corona-Krise und der Ukraine Krieg haben die Übernachtungszahlen zurückgehen lassen und auch die Belegung der Kurkliniken ist noch nicht auf „ Vor Corona“ Niveau. Leider mangelt es weiterhin an Übernachtungsmöglichkeiten, auch wenn mit dem Boardinghouse Kurpark Quartier und den neuen Betreibern des Kur-Campingplatzes die Lage etwas verbessert wird.

b) Bericht über die Stromkästen
Frau Goslar zeigt im Rahmen einer "Wanderung" durch Bad Gandersheim einige Fotos der bereits fertig bebilderten Stromkästen. Sie weiß zu jedem Bild eine interessante Geschichte zu erzählen. Inzwischen sind bereits 72 dieser Kästen fertiggestellt. Insgesamt sind ca. 10.800 Euro in diese Aktion geflossen, zum größten Teil aus Spenden. Für dieses Jahr sind 4 weitere Objekte geplant. Erwähnenswert ist, dass das Glaubenszentrum bei seiner jährlichen Reinigungsaktion auch das Putzen der Stromkästen übernimmt.

c) Städtepartnerschaft England / Belgien
Frau Lohmann berichtet, dass es 2 Jahre lang (Corona bedingt) kaum Kontakte zu Skegness gegeben hat. Zudem leidet die Partnerstadt unter einem Alterungsproblem ihrer Mitglieder und unter fehlendem Nachwuchs. Um den Kontakt am Leben zu erhalten, fuhr eine kleine Delegation über Pfingsten nach Skegness. Frau Lohmann berichtet kurz über diesen Besuch und zeigt dazu einige Fotos. Für die LAGA ist in der englischen Woche (August 2023) u.a. ein Besuch der " Silver Band " geplant.
Herr Braun berichtet, dass auch die Partnerschaft mit Rotselaar unter Corona gelitten hat. Trotzdem fuhr im September 21 eine kleine Abordnung des KVV nach Rotselaar, um dort Werbung für die LAGA zu machen. Anschaulich, mit Fotos dokumentiert, berichtet er über diesen Aufenthalt.
Für die belgische Woche (August 23) ist u.a. ein Besuch der " belgischen Riesen " vorgesehen. Herr Braun weist noch auf den Roswitha-Kunstpreis hin. Dieser Preis soll die Identifikation der Jugend (14- 16 Jahre) mit ihrer Heimatstadt stärken. Es wird ein Thema vorgegeben und die Jugendlichen sollen dazu ein "Kunstwerk" in Form einer Zeichnung, einer Bastelarbeit oder eines Filmes schaffen. Eine Jury bewertet die eingereichten Arbeiten und vergibt Preise für die besten 3 "Kunstwerke“.

d) Bericht über die Finanzen
Frau Meyer berichtet kurz über die Finanzen des KVV und bedankt sich für die Mitgliedsbeiträge und die vielen Spenden.

TOP 08: Bericht des Kassenprüfer von 2021
Herr Dröge erklärt, dass er gemeinsam mit Herrn Gelück am 30.3.2022 die Kasse geprüft hat. Alle Belege waren vorhanden und korrekt gebucht. Es gab keine Beanstandungen.

TOP 09: Entlastung der Kassenführerin und des gesamten Vorstandes
Herr Dröge bittet um die Entlastung der Kassenführerin Frau Meyer. Diese wird einstimmig angenommen. Anschließend bittet er um die Entlastung des gesamten Vorstandes. Diese wird ebenfalls einstimmig angenommen.

TOP 10: Wahl eines(r) neuen Kassenprüfers(in).
Herr Dröge beendet seine Tätigkeit als Kassenprüfer. Auf Vorschlag der Versammlung wird Herr W. Habenicht zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Er nimmt die Wahl an.

TOP 11: Ausblick in die Zukunft
Der KVV wird weiterhin die LAGA unterstützen. Im September ist eine Besichtigung der Baustelle für Mitglieder geplant. Am 8. Juli findet im Waldschlößchen ein Sommerfest statt. Ein Grillnachmittag am Hermann-Vogel-Platz ist in Planung (Termin wird kurzfristig bekannt gegeben).

TOP 12: Ehrungen
Für 25 bis 30- jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Ruth Thätner, Edith Maaß und Dr. Egbert Pietsch.
Für 30 bis 35- jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Elisabeth Schleis und Herbert Seidel.
Für 35 bis 40- jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Jürgen Steinhoff, Manfred Koch, Gebhard Jungesblut, Rudolf Hermes, Joachim Langefeld, Heinz Bartels, Ingeborg Wilde, Jürgen Zielinski, Ingrid Vogel, Dr. Joachim Hesse und Dr. Joachim Drewes.
Für 40 Jahre und mehr wurden geehrt:
Fritz Kolle, Helga Hohls, Gerhard Barnowski, Christel Franke, Klaus Gohls, Karla Grumbrecht, Renate Heise, Wolfgang Mehrländer, Bodo Weize und Dr. Günther Siegert.
Erika Fichtner und Christa Henscher-Cahn von Seelen sind bereits seit 57 Jahren und Gerda Zielinski seit 69 Jahren Mitglieder im KVV.

TOP 13: Anträge und Anregungen, Sonstiges
Herr Dr. Holbe weist auf den nächsten Wandertermin hin und bittet um Mithilfe für eine größere Aktion der LAGA (40.000 Tulpenzwiebeln müssen ausgegraben werden).

Herr Braun dankt Herrn Dr. Berling für seine geleistete Arbeit und für die hervorragende Leitung der heutigen Jahreshauptversammlung.

 

Bad Gandersheim den 18.8.2022

 

Protokollführer                                                                           1. Vorsitzender
Rudolf Westphal                                                                 Dr. Klaus-Dieter Berling


 

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.