KVV Kur- und Verkehrsverein Bad Gandersheim
- Details
- Zugriffe: 1337
Zur Vergrößerung und besseren Lesbarkeit des nachfolgenden Berichtes 1x draufklicken
- Details
- Zugriffe: 1586
Gestaltung der nicht mehr genutzten Schaufenster
Jedem, der ab und zu mal durch die Innenstadt geht, fällt die zunehmende Zahl von Geschäften auf, die nicht mehr als solche genutzt werden und deren Schaufenster wie tote Augen wirken.. Der Arbeitskreis Innenstadtbelebung des Fördervereins hat sich bereits mit dieser Problematik beschäftigt. Natürlich wäre es schön, wenn wieder Läden aller Art dort entstehen würden. Aber durch die Corona Krise mit der Zunahme des Online-Handels wird dieser Wunsch wohl in weite Ferne rücken.Was also kann man tun? Zumindest eine, wie auch immer geartete Dekoration der Schaufenster, temporär oder dauerhaft mildert den Eindruck von Tristesse ein wenig.
Der Kur und Verkehrsverein hat sich daher entschlossen zusammen mit den Landfrauen, 2 Schaufenster zunächst in der Adventszeit weihnachtlich zu gestalten und im nächsten Jahr wechselnd mit Themen des KVV und der Landfrauen zu versehen. Freundlicherweise ist das Ehepaar Funke bereit gewesen, ihren Laden dafür zur Verfügung zu stellen. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken und hoffen, dass noch weitere Vereine oder Gruppierungen diesen Vorschlag aufgreifen, um damit die Innenstadt einwenig ansprechender zu gestalten.
- Details
- Zugriffe: 5184
Kleine Aufmerksamkeit für gute Freunde zu Weihnachten: Wandere mal wieder durch Bad Gandersheim! Schau dir Ecken an, in denen du lange nicht gewesen bist!
Stromkästen erzählen Geschichten
Rundgang durch die Altstadt von Bad Gandersheim
Jedem, der in letzter Zeit mit offenen Augen durch Bad Gandersheim gegangen ist, sind die vielen Stromkästen, die mit Fotos mit historischen Motiven und Standort-Bezug beklebt sind, aufgefallen. Diese Stromkästen gehen auf eine Aktion des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim (KVV) zurück und sollen den Betrachter in vergangene Zeiten zurück versetzen. Die Aktion hat viele Gandersheimer angesprochen.
Weitere Stromkästen mit historischen Aufnahmen finden Sie auch in den Stadtteilen Ackenhausen, Altgandersheim, Gremsheim, Hachenhausen und Ellierode.
Nun hat der KVV eine kleine Broschüre herausgebracht, in der ein Rundgang durch die Innenstadt vorbei an interessanten Stromkästen als Vorschlag eingezeichtet ist. Die angegebenen Stromkästen werden in der Broschüre auch beschrieben. Die Broschüre ist in der Toutist-Information zu haben.
Der KVV dankt für die Unterstützung der EON-AVACON, Vodafon und Telekom für die Bereitstellung der gestalteten Versorgungskästen und für das großzügige Sponsoring der EON-AVACON. Unser Dank gilt auch den vielen Privatpersonen und Vereinen für die finanziele Unterstützung bei dieser Akion und dem Stadtmuseum für die Bereitstellung der vielen historischen Fotos.
Weiter unten auf dieser Seite sind einige gestaltete Versorgungskästen mit ihren Sponsoren abgebildet.
- Details
- Zugriffe: 2219
Wer meint, dass wegen Corona alle Räder in Bad Gandersheim still stehen, der irrt sich. Drei Heinzelmänner waren fleißig!
Zwei neue Bänke am Clusberg.
Holz ist ein wunderbarer Werkstoff, nachwachsend und recycelbar, aber auch, besonders in freier Natur, nicht ewig haltbar. Und so ist es von Zeit zu Zeit notwendig, einige Bänke an den Wanderwegen zu erneuern. Deshalb hat der der Kur-und Verkehrsverein im Frühjahr bereits die Sitzgruppe am Clusparkplatz repariert. Eine etwas abseits am Sternplatz gelegene Bank ist ebenfalls in die Jahre gekommen und so konnte dank einer Spende von Christa Neidhardt dort eine neue Bank aufgestellt werden. Die dazu nötigen Arbeiten wurden von Klaus Freitag unter Mithilfe von Rudi Westphal und Rolf Tappe durchgeführt. Eine weitere Bank wurde von Dieter Grober vom Pony-Gestüt-Clus finanziert und wurde am Wanderweg 2 mit Blick auf die Heberbörde aufgestellt.
Besonders in Corona-Zeiten, wo die Freizeitaktivitäten ja weitestgehend eingeschränkt sind, kann man des Öfteren im Wald spazieren gehen und die mit zunehmendem Alter notwendigen Pausen auf den dafür vorgesehenen Bänken einlegen.
Darum bedankt sich der Kur-und Verkehrsverein bei den beiden großzügigen Spendern ganz herzlich.
- Details
- Zugriffe: 16994
Wandertermine
Der KVV-Wanderführer, Dr. Rolf Holbe, gibt bekannt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die KVV Wanderungen gehen in eine vorgezogene Winterpause.
Auf Grund der Coronainfektionsrisiken muss die planmäßige Novemberwanderung des KVV leider ausfallen.
Routinemäßig wäre im Dezember und Januar eine Winterpause der Wanderungen. Je nach Entwicklung der Wetterlage werden im Februar oder März wieder Wanderungen angeboten. Bitte die Information im GK und auf dieser Seite beachten!
Dann heißt es hoffentlich wieder:
Jeden 3. Mittwoch im Monat ist KVV-Wandertag.
Das Treffen ist dann jeweils um 10:00 Uhr am Kurhausparkplatz/ Vitalpark. Es sind alle eingeladen, die Freude daran haben, in netter Runde gemütliche Wanderungen zu absolvieren, die auf einzelnen Passagen auch mal Technik und Kondition erfordern. Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung ist immer zweckmäßig. Die Coronaschutzmaßnahmen müssen eingehalten werden. Während der Wanderung sind aber keine Masken erforderlich. Es müssen allerdings die Abstände eingehalten werden. Für Getränke für unterwegs sorge bitte jeder selber.
Unabhängig von dieser Situation ist es aber gesund und nicht infektionsgefährdend privat mit den persönlich Vertrauten Wanderungen und Spaziergänge durchzuführen.
Herzliche Grüße
gez. Rolf Holbe
Auf dem Salzberge 29
37581 Bad Gandersheim
05382 958158
Berichte über die durchgeführten Wanderungen rechts unter <Neueste Artikel>.
- Details
- Zugriffe: 3015
Wettbewerb „Schöner Garten“ geht in die 2. Runde
Der Gartenwettbewerb 2019 fand schon bei seiner Erstauflage mit 9 teilnehmenden Gärten eine gute Resonanz. Das Spektrum reichte von Neuanlagen bis bereits seit Jahrzehnten gewachsene Hausgärten. Teilweise wild romantisch, eine gelungene Kombination aus Ökologie und Esthetik, andere durch klare Linienführung, schön geschnittenen Buchsbäume, geprägte Gartenanlagen. Alle Gartenbesitzer gestatteten der Jury einen kleinen Einblick in ihre sehr individuelle Gartengestaltung und erläuterten ihre Gartenphilosophie, denn die Bedürfnisse an einen Garten können sich mit den Jahren verändern. Alle vereint die Freude am Gärtnern und Gestalten des nahen Lebensraums.
Leider konnten aufgrund der Corona- Pandemie diese Oasen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden. In der Hoffnung, dass die Infektionszahlen sinken, möchte der Kur- und Verkehrsverein diesen Wettbewerb im Jahr 2021 erneut durchführen. In Bad Gandersheim und den umliegenden Ortsteilen gibt es vielfältige Gärten, die es zu entdecken gilt. Ob zum Träumen, Genießen, Beoachten oder zum Austausch. Die Gartentour soll anregen, seinen Lebensraum bewusst zu erleben und zu gestalten. Vielleicht kann am Tag der offenen Gartenpforte auch eine Fahrradtour organisiert werden oder gehen sie zu Fuß auf Entdeckungstour.
Der Kur- und Verkehrsverein würde sich freuen, wenn Sie sich aktiv an dem Gartenwettbewerb beteiligen und ihre Erfahrungen an Gartenliebhaber oder die, die es werden wollen, weitergeben. Auch Wiederholungstäter können sich anmelden, um am Tag der offnenen Gartenpforte teilzunehmen. Natürlich winken den Siegern wieder interessante Preise. Anmeldeschluss ist Samstag, der 20. März 2021 (Frühlingsanfang). Die Bewertung der teilnehmenden Gärten wird nach vorheriger Absprache voraussichtlich Ende Mai/Anfang Juni sein.
Ansprechpartner ist wieder Liane Goslar unter Tel.: 05382/6037812 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Lesen Sie sich auch die Berichte über diesen Wettbewerb aus dem Jahr 2020 weiter unten auf dieser Seite.
- Details
- Zugriffe: 4169
12. Rundmail:
Kur- und Verkehrsverein Bad Gandersheim am Harz e.V
– gegr. 1935
Dr. Klaus-Dieter Berling, Apfelweg 11, 37581 Bad Gandersheim
Tel. 05382/4849
Internet-Adresse: www.kvv-bad-gandersheim.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren des Kur-und Verkehrsvereins!
Ich hoffe, Sie sind alle wohlauf und kommen gut durch diese von Corona geprägte Zeit. Leider wird uns das Thema noch längere Zeit begleiten und so möchte ich einen kurzen Überblick geben, was in diesen eingeschränkten Zeiten der KVV noch machen kann und was nicht geht.
1.) Veranstaltungen: Unsere für den März geplante Jahreshauptversammlung ist als erstes dem Corona Virus zum Opfer gefallen und wird auch dieses Jahr nicht mehr stattfinden. Wir hoffen, dass wir Anfang 2021 dann eine JHV für 2019 und 2020 abhalten können. Ebenso sind das Sommerfest und wahrscheinlich auch das Skatturnier zurzeit nicht sinnvoll durchzuführen.
2.) Wanderwege: Nach einer Pause sind die Wanderungen inzwischen mit Rolf Holbe wieder aufgenommen worden und auch der Hermann Vogel-Platz ist unter Leitung von Klaus Freitag in einem ordentlichen Zustand. Einige Bänke, die an den Wanderwegen stehen, sind instandgesetzt und gestrichen worden. Die Wanderweg-Paten achten auf die Beschilderung und den Zustand der Wege.
3.) Städtepartnerschaft: Die Fahrt nach Rotselaar ist dieses Jahr abgesagt worden, ebenso fand der Besuch der Engländer nach Gandersheim nicht statt. Es ist geplant, nächstes Jahr in beide Partnerstädte zu fahren, wie und wann das möglich sein wird, steht noch in den Sternen.
4.) Stromkästen: Die Aktion „Stromkästen erzählen Geschichte“ von Liane Goslar läuft weiter, es ist inzwischen ein Flyer in der Touristeninfo erhältlich, der einen Rundweg entlang einiger sehenswerter Stromkästen aufzeigt. Eine überarbeitete Version wird im nächsten Jahr erfolgen.
5.) Schöner Garten: Der ebenfalls von Liane Goslar betriebene Wettbewerb hat stattgefunden, nur der Tag des offenen Gartens ist der Pandemie zum Opfer gefallen. Es soll im nächsten Jahr ein ähnlicher Gartenwettbewerb stattfinden, auch um eine Besichtigung der Gärten nachzuholen.
6.) Roswitha Kunstpreis: Dieser von Norbert Braun initiierte Wettbewerb findet statt und hat als Aufgabe für die Schüler, Ideen für die LAGA zu entwickeln, die dann auch dort umgesetzt werden können.
7.) Weihnachtsmarkt/ Braunkohlessen: Wir hoffen, dass beide Veranstaltungen stattfinden können, aber das wird erst der Verlauf des weiteren Infektionsgeschehens zeigen. Sollte der Weihnachtsmarkt stattfinden, ist geplant den KVV-Mitgliedern eine Gratisportion Puffer zu spendieren, als kleine Entschädigung für die vielen ausgefallenen Veranstaltungen.
8.) Vorstand: Als Verstärkung im Team sind Rudi Westphal und Rudolf Franke dazugekommen, die sich bei Instandhaltungsmaßnahmen einbringen, und für unseren verstorbenen Kassenwart Rolf Meyer übernimmt seine Frau Heidi diesen Posten. Der von Manfred Koch 2019 entworfene KVV-Flyer liegt bereits an vielen Stellen aus, weitere Exemplare zum Auslegen sind beim Vorsitzenden erhältlich.
9.) Landesgartenschau: Wir arbeiten eng mit dem Förderverein der LAGA zusammen und versuchen sowohl über die Städtepartnerschaft als auch über den Kunstkreis Brunshausen dieses für Gandersheim wichtige Projekt zu unterstützen. Die ebenfalls die Landesgartenschau unterstützende Bürgerstiftung bittet um Bekanntgabe einer Einladung zu einem virtuellen Kaminabend (siehe Anhang).
Leider müssen wir alle mit den Folgen dieser Pandemie leben, die auch für viele erhebliche finanzielle Einbußen mit sich bringt, und müssen gleichzeitig auf Vieles verzichten, was zu unserem Leben dazugehörte. Anstelle von geselligem Beisammensein in größerer Gruppe sind nun eher wenige überschaubare Kontakte angesagt. Deshalb zum Schluss noch einen meiner Lieblingssprüche:
Wenn es nicht so geht, wie es muss, muss es so, wie es geht!!!
Bleiben Sie gesund und halten Sie genug Abstand
mit den besten Grüßen
gez. Dr. Klaus-Dieter Berling
Apfelweg 11
37581 Bad Gandersheim
Tel:05382 4849
- Details
- Zugriffe: 5916
KVV-Gartenwettbewerb 2020
Preisverleihung
am 24.07.2020 fand im Café Klosterhof Brunshausen unter der Überdachung der ehemaligen Remise (heute Hofladen) die diesjährige Preisverleihung des Gartenwettbewerbs 2020 statt. Der Vorsitzende, Dr. Berling, begrüßte im Namen des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim die erschienen Teilnehmer an dem Wettbewerb, die Jury, Vorstandsmitglieder des KVV, Vertreter der Stadt Bad Gandersheim, Vertreter weiterer Organisatoren, die Presse und weiter Gäste.
Teilnehmer an dem Wettbewerb waren Holger Friedrichs, Erika und Bernd Löning, Sigrun und Rüdiger Pelz, Birgit Henke mit Thomas Beuger, der Oasengarten für den Frau Uhde, Herr Schöne und Herr Manzek erschienen waren. Weiterhin waren Fam. Mackenrodt und Dietlind Petzold gekommen. Kevin Runschke und Familie Gatzemeier waren leider verhindert.
Des Weiteren freute er sich, Frau Ingrid Lohmann als Vertreterin des Rates der Stadt Bad Gandersheim begrüßen zu können, die ja die Landesgartenschau 2022 in Bad Gandersheim ausrichten wird und Herrn Hellingrath von der Geschäftsführung der LAGA-Durchführungsgesellschaft.
Ebenso war Jörg Gelück vom Förderverein der Landesgartenschau und Liane Goslar, die 2. Vorsitzende des KVV mit ihrem Mann Peter Stamen erschienen. Sie hatte die Idee zum Wettbewerb und war im Wesentlichen für die Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich.
Last but not least vom Vorstand des KVV ließen sich Rudolf Franke mit Frau Sabine, Rudolf Westphal mit Brigitte Reichardt, Jürgen Zielinski, Manfred Koch und Heidi Meyer es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teizunehmen..
Für das Gandersheimer Kreisblatt war Rudolf Hillebrecht erschienen.
Sie alle lud Dr. Berling zu Kaffee und Kuchen ein.
Wozu nun ein Gartenwettbewerb in Bad Gandersheim? Die Idee entstand bei Liane Goslar als sie in Stroit beim Tag der offenen Gärten war und dort von dem Angebot und den Besucherzahlen beeindruckt war. Obwohl ein Dorf bzw. ein kleiner geschlossener Stadtteil, wo alles fußläufig zu erreichen ist, andere Voraussetzungen hat als eine Stadt, die weitläufiger ist. Trotzdem wollte der KVV es wagen, so Dr. Berling, einen Wettbewerb auszuschreiben und dann die Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Ganze erfolgte mit Hinblick auf die kommende Landesgartenschau und um dem Trend zu sog. Steingärten etwas entgegenzusetzen. Leider war der Tag des offenen Gartens der Corona Pandemie zum Opfer gefallen. Dr. Berling war aber einer Wiederholung im nächste Jahr sehr zugetan.
Nun ist so eine Garten- Gestaltung ja immer eine individuelle Angelegenheit und außerdem von den Möglichkeiten und Notwendigkeiten abhängig. Deshalb darf man sagen, dass alle teilgenommenen Gärten ihren Charme hatten und die Unterschiede in der Beurteilung auch nicht so gewaltig waren. Alle Teilnehmer bekamen eine Mappe mit Urkunde und der jeweiligen Bewertung des eigenen Gartens und eine Adressenliste aller teilgenommenen Gärten, um einen gegenseitigen Besuch zu ermöglichen. Außerdem erhielten alle das Versprechen für eine Maskottchen-Gießkanne der Landesgartenschau 2020, wenn sie erhältlich ist.
Es war vorgegeben, dass an 4 von den 9 teilnehmenden Gärten Preise vergeben werden sollten.
Der Platz 4, ausgestattet mit einem Gutschein des Raiffeisen- Marktes, ging an die Familie Henke- Beuger, deren vergleichsweise junger Garten den Spagat zwischen toll gestalteten Staudenbeeten in Hausnähe und gezieltem Wildwuchs entlang des Zaunes schön kombinierte.
Platz 3, ausgestattet mit einem Gutschein des Blumenhauses Dörries im Steinweg, ging an die Familie Gatzemeier, die ihren Garten in schwieriger Hanglage zu einem tollen Refugium für Mensch und Natur gemacht hat.
Platz 2 wurde an den Garten der Familie Löning in Brunshausen vergeben mit einem Gutschein der Firma Blumen-Dorries in der Braunschweiger Straße. Er kombiniert stil- und geschmackvoll Kunst und Natur und ist ein schöner Platz zum Verweilen, Lesen und Lernen.
Der erste Platz im diesjährigen Gartenwettbewerb wurde an die Familie Pelz vergeben. Den Juroren bot sich hier eine wunderschöne Kombination aus Ökologie und Ästhetik, die zum Nachahmen einladen sollte. Die Familie Pelz erhielt eine Dauerkarte für die LAGA 2022.
Alle Gärten waren einen Besuch mehr als wert. Die besondere Preisvergaben an vier Gärten soll keine Abwertung der anderen sein, so Dr. Berling. Sie soll den Reiz erhöhen, damit im nächsten Jahr weitere Gartenbesitzer am KVV- Gartenwettbewerb teilnehmen..
Am Ende der Veranstaltung wandte sich das Siegerehepaar Pelz mit einer eindringlichen Bitte an alle Gartenbesitzer, sich dem Zeitgeist Schottergärten (Steingärten) zu widersetzen. Diese Gärten seien eine Katastrophe für die Natur. Durch die Erhöhung der Umgebungstemperartur sind sie Gift für das lokale Kleinklima. Sie sind keineswegs pflegeleicht, wie viele meinen. Das wäre zu kurz gedacht, meinte Herr Pelz. Nach einiger Zeit wird die Natur auch die Schottergärten wieder zurückerobern. Die Folge ist dann der Einsatz von verbotenen Giften. Herr Pelz wies auch darauf hin, dass die Landesbauordnung derartige Gärten nicht zulässt. Einige Bundesländer seien schon weiter und arbeiten an einem Gebot des Rückbaus derartiger Gärten.
- Details
- Zugriffe: 7086
Gartenwettbewerb 2020
Durchführung
In neun Stationen durch die Gandersheimer Gartenwelt.Der Gartenwettbewerb des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim wurde am 07. Juni 2020 durchgeführt und schon bei der Erstauflage nach mehrjähriger Pause zogen neun Gärten in den Wettstreit. Bewertet wurden die Gärten von Holger Friedrichs, Altgandersheim; Erika und Bernd Löning, Sigrun und Rüdiger Pelz, Familie Henke-Beuger, der Oasen-Garten, Ehepaar Mackenrodt, Kevin Runschke, Sabine und Detlef Gatzemeier, alle Bad Gandersheim und von Dietlind Petzold aus Heckenbeck.
Der Tag begann und endete in einem der Bad Gandersheimer Dörfer und war durch Liane Goslar hervorragend durchgeplant, sodass alle Termine minutiös eingehalten wurden. Den Juroren Dr. Trude Poser, Oliver Brzink und Arne Dörries bot der Tag ein vielseitiges Bild von Gartenkultur, was sie vor die schwere Entscheidung stellte unter den neun tollen Gärten den besten zu küren. Neben gerade frisch entstehenden Gärten galt es eine Parkanlage, etablierte und bereits gewachsene Gärten und auch den Oasengarten zu bewerten. Letzterer hat sicher einen ganz anderen Ansatz als man ihn vielleicht im heimischen Garten verfolgt. Auch bei den klassischen Hausgärten sah man deutlich Unterschiede in der Ausrichtung. Lässt der eine Gartenfreund Wildkräuter gezielt stehen, um der Natur einen Platz im Garten zu geben, werden sie im anderen Garten aus ästhetischen Gründen entfernt.
Ein eigens entwickelter Bewertungsbogen der Juroren sollte es beiden Ansätzen ermöglichen zum Sieger gekürt zu werden. So konnte die eine Hälfte der Punkte über die Gestaltung und die andere Hälfte der Punkte über den ökologischen Wert des Gartens erhalten werden. Nach einem langen Tag voller beeindruckender Gärten und den Geschichten dazu, kam die Jury zu einem spannenden Ergebnis. Die Bekanntgabe der Platzierung erfolgt im Rahmen einer kleiner Feier im Juli. Leider konnte die Öffnung der Gärten für die Bevölkerung in diesem Jahr aufgrund der Coronabestimmungen nicht umgesetzt werden.
Für die kommende Auflage im Jahr 2021 wird auf Wiederholungstäter, aber auch neue Gärten gehofft. Auch im Garten macht nicht zuletzt die Kombination aus Altem, sich Weiterentwickelndem und Neuem die Spannung aus.
Der Kur- und Verkehrsverein bedankt sich bei der Jury und bei den Teilnehmern des Wettbewerbs.
- Details
- Zugriffe: 17329
Verschönerung der Trafo-Häuschen und Stromkästen in Bad Gandersheim
Wer in den letzten Jahren aufmerksam durch Bad Gandersheim gegangen ist wird bemerkt haben, dass die Avacon das eine oder andere Trafo-Häuschen in Bad Gandersheim durch eine farbliche Gestaltung einer Verschönerung unterzogen hat. Ihre bis jetzt letzte Tat war der Strom-Container am Kreisel zur Heckenbecker Str. Es ist ein echter Hingucker geworden, den die Spray-Künstler in der 42. Woche an die Wände gezaubert haben.
Das handgefertigte Bild (nach einem Luftbild von 1955) zeigt die noch recht einsame Lage des ehem. Hastra-Grundstücks und wünscht den Auswärtsfahrenden ein gut gemeintes "Auf Wiedersehen".
Inspiriert durch solcherart Verschönerung hat der Kur- und Verkehrsverein (KVV) ein ähnliches Projekt gestartet: Verschönerung der Avacon-Stromkästen in Bad Gandersheim:
Der KVV nahm sich unter Federführung von Frau Liane Goslar in Abstimmung mit der Avacon die kleinen grauen Stromkästen vor, die zu hunderten an unseren Straßenrändern stehen und durch Witterungseinflüsse wenig vorzeigbar geworden sind. Nach einer gründlichen Reinigung wurden(werden) einige an markanten Standorten mit einem historischen Foto aus Bad Gandersheim beklebt. Die historischen Fotos lieferten die Museumsfreunde aus dem Fotofundus des Museums bzw. die jeweiligen Sponsoren. Die Finanzierung dieser Aktion erfolgte bisher ausschließlich über Sponsoren. Viele Gandersheimer waren spontan bereit, sich an dieser Aktion zu beteiligen und möglichst einen in der Nähe ihrer Wohnung stehenden Stromkasten mit einem ortsbezogenen, historischen Foto auf ihre Kosten versehen zu lassen.
Hier einige Stromkästen und die Sponsoren (das eine oder andere Foto kann durch Anklicken vergrößert werden):
Kernstadt:
Ortsteile:
Ackenhausen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Postagentur 1891 | Molkerei 1926 | Schänke 1926 |
Ellierode | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Karneval 1930 | Feuerwehrfest 1955 | Gasthaus Macke |
Gremsheim | ||
![]() |
![]() |
|
Travo-Station | Dieter Götte, Familien Fotos |
Dannhausen | ||
![]() |
||
Freiwillige Feuerwehr 1962 |
Vielleicht steht auch in Ihrer Nähe so ein häßlicher Stromkasten der Avacon, dem Sie schon immer ein besseres Aussehen hatten geben wollen, Frau Liane Goslar ist nach Dienstschluss unter Tel. 05382 6037812 zu erreichen. Die Kosten liegen in Abhänigkeit vom erforderlichen Aufwand bei ca. 150 Euro. Vielleicht verfügen Sie zudem auch über ein historisches Foto, das sich für eine Präsentation an dieser Stelle gut eignet.
- Details
- Zugriffe: 45180
Wir, der Vorstand und die Mitglieder des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim e.V. (kurz KVV), freuen uns, dass Sie unsere Internet-Präsenz besuchen.
Gerne informieren wir Sie über unsere Vereinsarbeit und wollen Sie mit dieser Homepage auch online mit allen Informationen aktuell auf dem Laufenden halten.
Für telefonische Rückfragen steht unser Vorsitzender, Dr. Klaus-Dieter Berling, unter Telefon 05382 4849 gern zur Verfügung. Sie können auch unsere E-Mail-Adresse vom Kontakt-Button in der Kopfzeile benutzen.