KVV-Gartenwettbewerb 2020
Preisverleihung
am 24.07.2020 fand im Café Klosterhof Brunshausen unter der Überdachung der ehemaligen Remise (heute Hofladen) die diesjährige Preisverleihung des Gartenwettbewerbs 2020 statt. Der Vorsitzende, Dr. Berling, begrüßte im Namen des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim die erschienen Teilnehmer an dem Wettbewerb, die Jury, Vorstandsmitglieder des KVV, Vertreter der Stadt Bad Gandersheim, Vertreter weiterer Organisatoren, die Presse und weiter Gäste.
Teilnehmer an dem Wettbewerb waren Holger Friedrichs, Erika und Bernd Löning, Sigrun und Rüdiger Pelz, Birgit Henke mit Thomas Beuger, der Oasengarten für den Frau Uhde, Herr Schöne und Herr Manzek erschienen waren. Weiterhin waren Fam. Mackenrodt und Dietlind Petzold gekommen. Kevin Runschke und Familie Gatzemeier waren leider verhindert.
Des Weiteren freute er sich, Frau Ingrid Lohmann als Vertreterin des Rates der Stadt Bad Gandersheim begrüßen zu können, die ja die Landesgartenschau 2022 in Bad Gandersheim ausrichten wird und Herrn Hellingrath von der Geschäftsführung der LAGA-Durchführungsgesellschaft.
Ebenso war Jörg Gelück vom Förderverein der Landesgartenschau und Liane Goslar, die 2. Vorsitzende des KVV mit ihrem Mann Peter Stamen erschienen. Sie hatte die Idee zum Wettbewerb  und war im Wesentlichen für die Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich.
Last but not least vom Vorstand des KVV ließen sich Rudolf Franke mit Frau Sabine, Rudolf Westphal mit Brigitte Reichardt, Jürgen Zielinski, Manfred Koch und Heidi Meyer es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teizunehmen..
Für das Gandersheimer Kreisblatt war Rudolf Hillebrecht erschienen.
Sie alle lud Dr. Berling zu Kaffee und Kuchen ein.
Wozu nun ein Gartenwettbewerb in Bad Gandersheim? Die Idee entstand bei Liane Goslar als sie in Stroit beim Tag der offenen Gärten war und dort von dem Angebot und den Besucherzahlen beeindruckt war. Obwohl ein Dorf bzw. ein kleiner geschlossener Stadtteil, wo alles fußläufig zu erreichen ist, andere Voraussetzungen hat als eine Stadt, die weitläufiger ist. Trotzdem wollte der KVV es wagen, so Dr. Berling, einen Wettbewerb auszuschreiben und dann die Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Ganze erfolgte mit Hinblick auf die kommende Landesgartenschau und um dem Trend zu sog. Steingärten etwas entgegenzusetzen. Leider war der Tag des offenen Gartens der Corona Pandemie zum Opfer gefallen. Dr. Berling war aber einer Wiederholung im nächste Jahr sehr zugetan.
Nun ist so eine Garten- Gestaltung ja immer eine individuelle Angelegenheit und außerdem von den Möglichkeiten und Notwendigkeiten abhängig. Deshalb darf man sagen, dass alle teilgenommenen Gärten ihren Charme hatten und die Unterschiede in der Beurteilung auch nicht so gewaltig waren. Alle Teilnehmer bekamen eine Mappe mit Urkunde und der jeweiligen Bewertung des eigenen Gartens und eine Adressenliste aller teilgenommenen Gärten, um einen gegenseitigen Besuch zu ermöglichen. Außerdem erhielten alle das Versprechen für eine  Maskottchen-Gießkanne der Landesgartenschau 2020, wenn sie erhältlich ist.
Es war vorgegeben, dass an 4 von den 9 teilnehmenden Gärten Preise vergeben werden sollten.
Der Platz 4, ausgestattet mit einem Gutschein des Raiffeisen- Marktes, ging an die Familie Henke- Beuger, deren vergleichsweise junger Garten den Spagat zwischen toll gestalteten Staudenbeeten in Hausnähe und gezieltem Wildwuchs entlang des Zaunes schön kombinierte.
Platz 3, ausgestattet mit einem Gutschein des Blumenhauses Dörries im Steinweg, ging an die Familie Gatzemeier, die ihren Garten in schwieriger Hanglage zu einem tollen Refugium für Mensch und Natur gemacht hat.
Platz 2 wurde an den Garten der Familie Löning in Brunshausen vergeben mit einem Gutschein der Firma Blumen-Dorries in der Braunschweiger Straße. Er kombiniert stil- und geschmackvoll Kunst und Natur und ist ein schöner Platz zum Verweilen, Lesen und Lernen.
Der erste Platz im diesjährigen Gartenwettbewerb wurde an die Familie Pelz vergeben. Den Juroren bot sich hier eine wunderschöne Kombination aus Ökologie und Ästhetik, die zum Nachahmen einladen sollte. Die Familie Pelz erhielt eine Dauerkarte für die LAGA 2022.
Garten Pelz
Herr und Frau Pelz.2








Alle Gärten waren einen Besuch mehr als wert. Die besondere Preisvergaben an vier Gärten soll keine Abwertung der anderen sein, so Dr. Berling. Sie soll den Reiz erhöhen, damit im nächsten Jahr weitere Gartenbesitzer  am KVV- Gartenwettbewerb teilnehmen..
Am Ende der Veranstaltung wandte sich das Siegerehepaar Pelz mit einer eindringlichen Bitte an alle Gartenbesitzer, sich dem Zeitgeist Schottergärten (Steingärten) zu widersetzen. Diese Gärten seien eine Katastrophe für die Natur. Durch die Erhöhung der Umgebungstemperartur sind sie Gift für das lokale Kleinklima. Sie sind keineswegs pflegeleicht, wie viele meinen. Das wäre zu kurz gedacht, meinte Herr Pelz. Nach einiger Zeit wird die Natur auch die Schottergärten wieder zurückerobern. Die Folge ist dann der Einsatz von verbotenen Giften. Herr Pelz wies auch darauf hin, dass die Landesbauordnung derartige Gärten nicht zulässt. Einige Bundesländer seien schon weiter und arbeiten an einem Gebot des Rückbaus derartiger Gärten.





Stromkästen. RWKleine Aufmerksamkeit für gute Freunde zu Weihnachten: Wandere mal wieder durch Bad Gandersheim! Schau dir Ecken an, in denen du lange nicht gewesen bist!
Stromkästen erzählen Geschichten

Rundgang durch die Altstadt von Bad Gandersheim

Jedem, der in letzter Zeit mit offenen Augen durch Bad Gandersheim gegangen ist, sind die vielen Stromkästen, die mit Fotos mit historischen Motiven und Standort-Bezug beklebt sind, aufgefallen. Diese Stromkästen gehen auf eine Aktion des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim (KVV) zurück und sollen den Betrachter in vergangene Zeiten zurück versetzen. Die Aktion hat viele Gandersheimer angesprochen.
Weitere Stromkästen mit historischen Aufnahmen finden Sie auch in den Stadtteilen Ackenhausen, Altgandersheim, Gremsheim, Hachenhausen und Ellierode.
Nun hat der KVV eine kleine Broschüre herausgebracht, in der ein Rundgang durch die Innenstadt vorbei an interessanten Stromkästen als Vorschlag eingezeichtet ist. Die angegebenen Stromkästen werden in der Broschüre auch beschrieben. Die Broschüre ist in der Toutist-Information zu haben.
Der KVV dankt für die Unterstützung der EON-AVACON, Vodafon und Telekom für die Bereitstellung der gestalteten Versorgungskästen und für das großzügige Sponsoring der EON-AVACON. Unser Dank gilt auch den vielen Privatpersonen und Vereinen  für die finanziele Unterstützung bei dieser Akion und dem Stadtmuseum für die Bereitstellung der vielen historischen Fotos.
Weiter unten auf dieser Seite sind einige gestaltete Versorgungskästen mit ihren Sponsoren abgebildet.


 

Gartenwettbewerb 2020
Durchführung
In neun Stationen durch die Gandersheimer Gartenwelt.
Oasengarten BegruessungDer Gartenwettbewerb des Kur- und Verkehrsvereins Bad Gandersheim wurde am 07. Juni 2020 durchgeführt und schon bei der Erstauflage nach mehrjähriger Pause zogen neun Gärten in den Wettstreit. Bewertet wurden die Gärten von Holger Friedrichs, Altgandersheim; Erika und Bernd Löning, Sigrun und Rüdiger Pelz, Familie Henke-Beuger, der Oasen-Garten, Ehepaar Mackenrodt, Kevin Runschke, Sabine und Detlef Gatzemeier, alle Bad Gandersheim und von Dietlind Petzold aus Heckenbeck. Garten Friedrichs Altgandersheim
Der Tag begann und endete in einem der Bad Gandersheimer Dörfer und war durch Liane Goslar hervorragend durchgeplant, sodass alle Termine minutiös eingehalten wurden. Den Juroren Dr. Trude Poser, Oliver Brzink und Arne Dörries bot der Tag ein vielseitiges Bild von Gartenkultur, was sie vor die schwere Entscheidung stellte unter den neun tollen Gärten den besten zu küren. Neben gerade frisch entstehenden Gärten galt es eine Parkanlage, etablierte und bereits gewachsene Gärten und auch den Oasengarten zu bewerten. Letzterer hat sicher einen ganz anderen Ansatz als man ihn vielleicht im heimischen Garten verfolgt. Auch bei den klassischen Hausgärten sah man deutlich Unterschiede in der Ausrichtung. Lässt der eine Gartenfreund Wildkräuter gezielt stehen, um der Natur einen Platz im Garten zu geben, werden sie im anderen Garten aus ästhetischen Gründen entfernt. Garten Mackenrodt 2
Ein eigens entwickelter Bewertungsbogen der Juroren sollte es beiden Ansätzen ermöglichen zum Sieger gekürt zu werden. So konnte die eine Hälfte der Punkte über die Gestaltung und die andere Hälfte der Punkte über den ökologischen Wert des Gartens erhalten werden. Nach einem langen Tag voller beeindruckender Gärten und den Geschichten dazu, kam die Jury zu einem spannenden Ergebnis. Die Bekanntgabe der Platzierung erfolgt im Rahmen einer kleiner Feier im Juli. Leider konnte die Öffnung der Gärten für die Bevölkerung in diesem Jahr aufgrund der Coronabestimmungen nicht umgesetzt werden.
Für die kommende Auflage im Jahr 2021 wird auf Wiederholungstäter, aber auch neue Gärten gehofft. Auch im Garten macht nicht zuletzt die Kombination aus Altem, sich Weiterentwickelndem und Neuem die Spannung aus.
Der Kur- und Verkehrsverein bedankt sich bei der Jury und bei den Teilnehmern des Wettbewerbs.


 

Wanderung am 15.07.2020

Die KVV-Wanderung ist erfolgreich wieder aufgenommen worden.
Trotz regnerischem Wetters trafen sich 17 Wanderinnen und Wanderer am 15.7. zu einer 10 km Tour über den Clusberg.
Alle waren wieder gut in Form und haben auch einige wetterbedingt matschige Passagen sicher bewältigt. Die mitgebrachte Verpflegung wurde beim Ausklang an der Hermann Vogel Hütte verzehrt.

Wanderung 15.07.20.
---------------------------------------------------------------------------
Wanderung am 19.08.2020

Am 19.08.20  fand wieder eine KVV- Wanderung statt. Sie hat uns allen gut getan.
Es ging über Wrescherode nach Ellierode und dem Äbtissinberg zurück nach Bad Gandersheim. Bei traditionell gutem Wetter war eine große Gruppe gut gestimmt unterwegs. Eine abschließende Einkehr auf der Terrasse des Campingplatzes war nach 10,5 km der krönende Abschluss.
Wegen der Coronasituation finden noch keine Wanderungen mit PKW Anfahrten statt
.
Wanderung 19.08.2020











------------------------------------------------------------------------------

Wanderung am 16.09.2020

Die September Wanderung des Kur- und Verkehrsvereins fand wie immer bei bestem Wanderwetter statt. Die diesmal von den Damen der Wandergruppe vorerkundeten Wege waren gut zu begehen und zeigten mit ihren Ausblicken wieder die Schönheit unserer Landschaft. Alle hatten sich auf Selbstverpflegung eingestellt und somit die diesmal ca. 12 km gut bewältigt.

Man freut sich schon auf den Oktobertermin.

KVV Wanderung16.9.20

 

---------------------------------------------------------------

Der KVV wird weiterhin monatlich am 3. Mittwoch Wanderungen anbieten.


 

KVV in Zeiten von Corona
Wie wir alle, muss auch der Kur-und Verkehrsverein (KVV) in diesen Zeiten seine Aktivitäten stark einschränken. So ist die Jahreshauptversammlung verschoben worden, die Vorstandssitzungen fallen aus und wann das Sommerfest stattfinden wird und die Wanderungen wieder starten, steht in den Sternen. Auch die Fahrt zur Städtepartnerschaft nach Rotselaar, wie auch ein Besuch der Engländer aus Skegness sind erstmal storniert. Ebenso ist die Fahrt zur Landesgartenschau nach Kamp-Lindfort Ende Mai mehr als ungewiss.
Aber es gibt auch Positives zu berichten:
So unterstützt der KVV den Ausbau des Schulgartens und hat eine Blühpatenschaft bei den Familien Pferdmenges und Schlegel übernommen.blühstreifen2

blühstreifen                                                                                                                                                                                                                       





Auch werden weiterhin die Stromkästen unter Leitung von Liane Goslar gereinigt und gestrichen, damit sie mit historischen Motiven beklebt werden können.
Clusparkplatz
Das Sägewerk H-P-BleiClusparkplatzvorher hat im Auftrag des KVV die kaputte Sitzgruppe am Clus-Parkplatz repariert (siehe Bilder: links vorher; rechts nachher) und es werden auch andere Bänke nach und nach gestrichen oder instandgesetzt.

Die Sonne bringt es an den Tag:
Frühjahrsputz am Hermann Vogel Platz
Das Eine ist es, etwas Neues zu erschaffen, das Andere ist es, es durch regelmäßige Pflege zu erhalten. Beides ist wichtig.
Und so war es wie jedes Jahr mal wieder nötig, den Grillplatz des Kur- und Verkehrsvereins einer Grunderneuerung zu unterziehen. Klaus Freitag, der sich seit Jahren darum kümmert, hatte deshalb Rudolf Franke, Rolf Tappe und Rudi Westphal gebeten, sich am Sonnabend, den 16. Mai um 10 Uhr an der Grillhütte einzufinden.
ArbeitsvorbereitungGemeinsam, unter Einhaltung der Abstandsregeln, wurden Wildkräuter beseitigt, das Laub entfernt und ein Berg geschreddertes Holz verteilt.Beseitigung des Wildwuchses
Anschließend sind die Bänke und Tische versetzt platziert worden, um auch hier in Zukunft den nötigen Abstand für die Besucher sicherzustellen.
In einem zweiten Schritt müssen nun noch einige Tischplatten erneuert werden und ein wetterschützender Anstrich durchgeführt werden.
Es bleibt dann zu hoffen, dass mit weiteren Lockerungen in der Corona Krise auch eine baldige Nutzung des Grillplatzes wieder möglich sein wird.


Nach getaner Arbeit
Der Kur-und Verkehrsverein bedankt sich bei den Helfern für deren ehrenamtliches Engagement.

Irgendwann wird das Kontaktverbot ein Ende nehmen und Vieles kann dann nachgeholt werden.
Bis dahin wünscht der Kur-und Verkehrsverein allen genügend Abstand um gesund zu bleiben.


 

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.